Projekte ERASMUS+

Projekte ERASMUS+

Co-funded by the European Union

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

1. Projekt

The Superhero Lab: Engaging Children as Scientiests to Explore Sustainability
ERASMUS+ Projekt KA220-SN-23-36-151314
Laufzeit: 01.11.2023 – 31.10.2026

Partner:

Dieses Projekt erfasst und entwickelt neue Methoden, damit Kinder im Alter von 4-6 Jahre die Möglichkeit bekommen, das Thema Nachhaltigkeit selbst zu entdecken und zu erforschen.

Damit alle geplanten Ergebnisse praxisorientiert entwickelt und erprobt werden, gibt es innerhalb des Projektes eine pädagogische Arbeitsgruppe, die mit jeweils zwei Fachkräften aus jedem Teilnehmerland besetzt ist.

Alle Produkte, die innerhalb des Projekte entstehen, werden in alle 6 Sprachen der Projektpartner übersetzt. Hinzu kommt noch eine englische Fassung. Somit ist der Zugang und die Nutzung der Projektergebnisse ohne Fremdsprachenkenntnisse möglich.

Die neu entwickelten Methoden werden dann um Video-Tutorials als Information für die Fachkräfte ergänzt. Weiterhin wird ein digitaler Kurs zur Fortbildung für die Fachkräfte zum Thema Nachhaltigkeit entstehen.

Im Rahmen des Projektes veranstalten wir Webinare, an denen eine kostenlose Teilnahme möglich ist. Hier können Sie sich europaweit mit Fachkräften der frühkindlichen Bildung vernetzen und eigene Aktivitäten entwickeln.

Aus den Webinaren ist ein Praxisleitfaden mit Beiträgen aus 10 europäischen Ländern entstanden. Dieses erste Handbuch beinhaltet Praxisbeispiele, die bereits im Einsatz und somit validiert sind.

Verfolgen Sie unser Projekt auf unserer Website und treten Sie auch gern unserer Community auf Facebook bei.

2. Projekt

Neue Formen des Praktikums für berufliche Gymnasien
ERASMUS+ Projekt 2022-1-DE02-KA210-VET-000080761
Laufzeit: 01.11.2022 – 31.10.2024

Partner:

In diesem Projekt haben die Partner eine neue Methodik zur Durchführung von Praktika im Ausland für Schüler*innen aus beruflichen Gymnasien entwickelt und erprobt. Die vorgesehenen Praktikumszeiten im Lehrplan der beruflichen Gymnasien sind relativ gering. Um die Praxisorientierung um den Faktor Auslandserfahrung zu erweitern, wurde diese Projekt initiiert und erfolgreich abgeschlossen.

Neben den Informationen zur entwickelten Methodik „Lernwerksatt“ enthält die Dokumentation weitere Informationen, um allen interessierten Bildungseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Thema zu beschäftigen und zukünftig erfolgreiche Auslandspraktika in Ergänzung der nationalen Praktika anbieten zu können. Die Dokumentation ist auch für Einrichtungen geeignet, die bisher noch keine Berührung mit dem Europäischen Förderprogramm ERASMUS+ hatten. Sie beinhaltet alle notwendige Hinweise, um Auslandspraktika organisatorisch und finanziell zu realisieren.

Die entstandene Handreichung ist in italienischer und deutscher Sprache erschienen.

Handreichung: das Dokument „Die neue Formen des Praktikums für die beruflichen Gymnasien“ kann über folgenden Download-Button heruntergeladen werden.

3. Projekt

Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung
ERASMUS+ Projekt KA210-SN-22-24-80739
Laufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2024

Partner:

In diesem Projekt haben die beteiligten Kindergärten untersucht, welche Methoden bereits heute in den Einrichtungen eingesetzt werden, um das Thema Nachhaltigkeit an die Kinder zu vermitteln.

Bei gegenseitigen Besuchen hatten die Fachkräfte aus den Kindergärten die Möglichkeit, sich die Umsetzung vor Ort anzuschauen und mit den Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren.

Entstanden ist ein Dokument, das neben länderspezifischen vor allem acht Praxisbeispiele aus allen drei Ländern aufzeigt, die aufgrund der sehr ausführlichen und detaillierten Beschreibung dazu geeignet sind, von weiteren Einrichtungen bzw. Fachkräften übernommen und angewendet zu werden.

Handreichung: das Dokument „Nachhaltigkeit in Kindergärten“ ist in den Sprachen Deutsch, Slowenisch und Schwedisch erschienen. Die deutsche Fassung kann über folgenden Download-Button heruntergeladen werden.